- Pasch
- Pạsch 〈m.1 od. 1u〉1. Wurf mit gleicher Augenzahl auf mehreren Würfeln (Sechser\Pasch)2. Dominostein mit gleicher Punktzahl auf beiden Hälften[vermutl. zu frz. passe-dix „überschreite zehn“, ein Würfelspiel, bei dem der Gewinner ist, der mehr als zehn Augen u. auf zwei von drei Würfeln die gleiche Augenzahl wirft]
* * *
Pạsch, der; -[e]s, -e u. Päsche [zu frz. passe-dix, eigtl. = »überschreite zehn« (bei dem frz. Spiel gewinnt, wer mehr als 10 Augen wirft)]:1. (beim Würfelspiel) Wurf von mehreren Würfeln mit gleicher Augenzahl.2. Dominostein mit einer doppelten Zahl.* * *
IPasch[französisch], beim Würfelspiel ein Wurf mit gleicher Augenzahl auf den zwei oder drei Würfeln; auch Bezeichnung für den Dominostein mit gleicher Punktzahl auf beiden Hälften.Pạsch,1) Lorens, der Jüngere, schwedischer Maler deutscher Herkunft, * Stockholm 6. 6. 1733, ✝ ebenda 29. 4. 1805; war neben P. Krafft dem Älteren der bedeutendste Porträtmaler seiner Zeit in Schweden.2) Moritz, Mathematiker, * Breslau 8. 11. 1843, ✝ Bad Homburg 20. 9. 1930; Professor in Gießen (1873-1911). In seinen »Vorlesungen über neuere Geometrie« (1882) gelang es Pasch, die euklidische Axiomatik der Geometrie durch Einführung der Anordnungsaxiome entscheidend weiterzuentwickeln (Wiederaufnahme in D. Hilberts »Grundlagen der Geometrie«, 1899). Andere Arbeiten Paschs galten der Grundlegung der projektiven Geometrie, der Analysis und Fragen der mathematischen Methode.* * *
Pạsch, der; -[e]s, -e u. Päsche [zu frz. passe-dix, eigtl. = „überschreite zehn“ (bei dem frz. Spiel gewinnt, wer mehr als 10 Augen wirft)]: 1. (beim Würfelspiel) Wurf von mehreren Würfeln mit gleicher Augenzahl. 2. Dominostein mit einer doppelten Zahl.
Universal-Lexikon. 2012.